Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es Spuk, Geister, Engel oder Dämonen wirklich gibt?

Oder haben Sie selbst etwas Unerklärliches erlebt, sich aber bisher nicht getraut, mit jemandem darüber zu sprechen?

 

Vorab: Diese Phänomene können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Impulse ausgelöst und in Gang gesetzt werden.
Häufig handelt es sich um Ereignisse, deren wissenschaftliche Erklärung bislang nicht geklärt werden konnte.
Deswegen bewahren Sie die Ruhe und haben Sie keine Angst. Nicht alles Unerklärliche ist gleich paranormal oder bedrohlich.

Seit Anbeginn der Menschheit spielen diese Phänomene eine bedeutende Rolle im Leben der Menschen.
Der Begriff "paranormal" bedeutet nicht ohne Grund: *auf natürliche Weise nicht erklärbar*.
Psychologen sprechen hierbei oft von Einbildung, während die Naturwissenschaften diesem Thema mit Skepsis begegnen.
Die Kirchen hingegen vertreten leider keine einheitliche Meinung dazu. Gerade deshalb finde ich die Frage nach dem
Verhältnis des christlichen Glaubens zur Welt des Übernatürlichen in unserer heutigen Zeit besonders relevant.

Die Anzeichen können wie folgt beschrieben werden.

Vernehmen Sie Geräusche, deren Ursprung sich nicht eindeutig bestimmen lässt?
Oder stellen Sie möglicherweise fest, dass sich Objekte auf unerklärliche Weise bewegen?
Nehmen Sie plötzliche Temperaturschwankungen wahr, ungewöhnliche Gerüche oder Nebel sowie schemenhafte Schatten?  
Gegenstände verschwinden spurlos, Geräte funktionieren unregelmäßig, und Tiere zeigen auffällig ungewöhnliches Verhalten. 
Zudem kann es passieren, dass Personen verstärkt aggressiv oder emotional überempfindlich reagieren.

Übrigens ist es ein weitverbreiteter Irrglaube, dass Spuk oder paranormale Phänomene nur nachts auftreten.
Aus meinen Erfahrungen und zahlreichen Berichten weiß ich, dass solche Erscheinungen ebenso häufig bei Tage beobachtet werden.

All diese genannten Anzeichen können auf spezielle Umstände oder bestimmte Gegebenheiten hinweisen.

 

 Tiere verhalten sich seltsam ?

Tiere verfügen über ein bemerkenswert ausgeprägtes Gespür und die Fähigkeit, Licht in Spektren wahrzunehmen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Dazu zählen unter anderem ultraviolettes (UV) Licht sowie infrarotes (IR) Licht.  Ebenso ist das Hörvermögen von Tieren in vielen Fällen auf ein deutlich weiteres Frequenzspektrum ausgedehnt als das des Menschen. Zahlreiche Tierarten, wie beispielsweise Katzen oder Hunde, sind in der Lage, sowohl extrem hohe Frequenzen (Ultraschall) als auch sehr tiefe Frequenzen (Infraschall) wahrzunehmen, die für das menschliche Gehör unzugänglich bleiben.

Obwohl wissenschaftliche Nachweise dafür fehlen, dass Tiere in der Lage sind, paranormale Phänomene wahrzunehmen, zeigt ihr Verhalten in vielen Fällen derart unerklärliche Muster, dass nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, dass sie Phänomene wahrnehmen, die dem menschlichen Sinnesvermögen entgehen.

Schwierige Themen richtig kommunizieren

Ich möchte an dieser Stelle erneut auf das Thema der Ferndiagnosen über den E-Mail-Verkehr eingehen, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Gleichzeitig möchte ich mich herzlich für die zahlreichen E-Mails und das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Diagnosen aus der Ferne auf Grundlage von E-Mail-Kommunikation durchführe. Es ist bekannt, dass zahlreiche Vertreter aus dem Bereich der Esoterik sowie sogenannte "Geisterjäger" derartige Diagnosen häufig auf Basis pseudowissenschaftlicher Methoden über Foren, YouTube, Facebook-Gruppen oder per E-Mail anbieten. Allerdings entstehen insbesondere im Rahmen schriftlicher Korrespondenzen häufig Missverständnisse, sei es durch unpräzise Ausdrucksweise, falsch interpretierte Abkürzungen oder missverständliche Formulierungen. Im ungünstigsten Fall interpretiert man entsprechend der eigenen momentanen Gefühlslage. Nach meinem Verständnis führen solche Vorgehensweisen weder zu einem tatsächlichen Erkenntnisgewinn für die Ratsuchenden, noch tragen sie zur Lösung der jeweiligen Fragestellung bei. Daher bitte ich Sie, nach einer ersten Kontaktaufnahme per E-Mail ein persönliches Gespräch per Telefon oder Skype zu vereinbaren.