Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es Spuk, Geister, Engel oder Dämonen wirklich gibt?

Oder haben Sie selbst etwas Unerklärliches erlebt, sich aber bisher nicht getraut, mit jemandem darüber zu sprechen?

 

Was versteht man eigentlich unter paranormalen Erfahrungen

Häufig berichten Menschen von der Wahrnehmung von Schatten oder dem Gefühl, eine unsichtbare Präsenz wahrzunehmen, das Hören ungewöhnlicher Geräusche oder das Beobachten scheinbar selbstbewegender Objekte. Oft kann man diese Erlebnisse nicht vollständig wissenschaftlich erklären, deshalb werden sie oft als übernatürlich angesehen. Die Ursachen können physikalisch, psychologisch oder neurologisch bedingt sein, ist das wirklich immer so ?  Die Wissenschaft zielt darauf ab, alle Phänomene natürlich zu erklären, doch viele gelten trotzdem weiterhin als „unerklärt“.  Während viele Menschen diese Erlebnisse, insbesondere in den sozialen Medien, faszinierend finden, können sie bei anderen Unsicherheit oder Unwohlsein auslösen. 

Mein Rat an Sie: Bleiben Sie ruhig und machen sie sich keine Sorgen. Nicht alles Seltsame oder Unerklärliche ist gleich paranormal, gefährlich oder dämonisch.

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte haben diese Phänomene eine wesentliche und tiefgehende Bedeutung im Leben der Menschen eingenommen.
Der Begriff "paranormal" trägt nicht ohne Grund die vielsagende Bedeutung: *auf natürliche Weise nicht erklärbar* und verweist damit auf ein Gebiet voller Rätsel und ungelöster Fragen. Während Psychologen in diesem Zusammenhang häufig von Einbildung oder subjektiven Wahrnehmungen sprechen, begegnet die Naturwissenschaft dem Thema mit ausgeprägtem und oft unerschütterlichem Skeptizismus. Die Kirchen hingegen vertreten in dieser Angelegenheit bedauerlicherweise keine einheitliche und klar formulierte Position. Gerade deshalb erscheint die Frage nach dem Verhältnis des christlichen Glaubens zur Welt des Übernatürlichen in der heutigen Zeit von besonderer und nicht zu unterschätzender Relevanz.  

Welche bekannten Anzeichen werden am häufigsten beobachtet und dokumentiert

Geräusche, deren Ursprung nicht zweifelsfrei identifiziert werden können und die wiederholt ein unerklärliches Gefühl des Unbehagens hervorrufen?
Oder möglicherweise stellt man fest, dass sich Objekte auf unerklärliche Weise bewegen, als ob sie von einer unsichtbaren Kraft beeinflusst werden?
Man spürt plötzliche Temperaturschwankungen, die sich wie ein unerwarteter Kälteschauer anfühlen. Manchmal nimmt man seltsame Gerüche wahr, sieht plötzlich auftauchenden Nebel oder schemenhafte Schatten, die wie aus dem Nichts zu kommen scheinen. Gegenstände verschwinden spurlos von ihrem gewohnten Platz, Geräte funktionieren unregelmäßig ohne ersichtlichen Grund, und Tiere zeigen auffällig ungewöhnliches Verhalten. Zudem kann es passieren, dass Personen verstärkt aggressiv, gereizt oder emotional überempfindlich reagieren, ohne erklärbare Ursache. 

 

Auch Ihre Tiere können ein außergewöhnliches Verhalten zeigen 

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal das Thema Tiere und paranormale Phänomene näher beleuchten. Tiere verfügen über ein bemerkenswert ausgeprägtes Gespür und die Fähigkeit, Licht in Spektren wahrzunehmen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Dazu zählen unter anderem ultraviolettes (UV) Licht sowie infrarotes (IR) Licht.  Ebenso ist das Hörvermögen von Tieren in vielen Fällen auf ein deutlich weiteres Frequenzspektrum ausgedehnt als das des Menschen. Zahlreiche Tierarten, wie beispielsweise Katzen oder Hunde, sind in der Lage, sowohl extrem hohe Frequenzen (Ultraschall) als auch sehr tiefe Frequenzen (Infraschall) wahrzunehmen, die für das menschliche Gehör unzugänglich bleiben.

Obwohl auch hier wieder mal wissenschaftliche Nachweise dafür fehlen, dass Tiere in der Lage sind, paranormale Phänomene wahrzunehmen, zeigt ihr Verhalten in vielen Fällen derart unerklärliche Muster, dass nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, dass sie Phänomene wahrnehmen, die dem menschlichen Sinnesvermögen entgehen.

 Ferndiagnosen per E-Mail – Komplexe Themen klar und überzeugend erklären

Ich möchte an dieser Stelle erneut auf das Thema der Ferndiagnosen über den E-Mail-Verkehr eingehen, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Gleichzeitig möchte ich mich herzlich für die zahlreichen E-Mails und das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Diagnosen aus der Ferne auf Grundlage von E-Mail-Kommunikation durchführe. Es ist bekannt, dass zahlreiche Vertreter aus dem Bereich der Esoterik sowie sogenannte "Geisterjäger" derartige Diagnosen häufig auf Basis pseudowissenschaftlicher Methoden über Foren, YouTube, Facebook-Gruppen oder per E-Mail anbieten. Allerdings entstehen insbesondere im Rahmen schriftlicher Korrespondenzen häufig Missverständnisse, sei es durch unpräzise Ausdrucksweise, falsch interpretierte Abkürzungen oder missverständliche Formulierungen. Im ungünstigsten Fall interpretiert man entsprechend der eigenen momentanen Gefühlslage. Ich finde, solche Ansätze bringen keine wirklichen Erkenntnisse und lösen auch keine Probleme. Daher bitte ich Sie, nach einer ersten Kontaktaufnahme per E-Mail ein persönliches Gespräch per Telefon oder Skype zu vereinbaren.